Geometrie Rückführung
Nutzen Sie die Daten zur ganzheitlichen Reproduktion des Messobjekts mit allen inneren sowie äußeren Details im einheitlichen Gesamtmodell. Frei von Messmittelübergängen und Verzerrungen durch Freilegung.
Es wird zunächst ein dreidimensionaler Datensatz aus Ihrem Bauteil mit dem Fokus auf maximale Messgenauigkeit und Dichtetreuedarstellung der inneren sowie äußeren Strukturen erzeugt. Hierzu wählen wir, unterstützt durch einen externen Dienstleister, in Abhängig Ihrer Bauteilgröße die geeignete Anlage, wobei der Schwerpunkt besonders auf einer dichtetreuen Materialabbildung liegt. Für diese Anwendung wird individuell eine passende Anlage ausgewählt. Für kompakte Teile aus Kunststoff und Leichtbauwerkstoffen (z.B. Aluminium und Magnesium) kommt die Mikro-CT mit variabler Auflösung zur Anwendung. Für große Objekte und Materialien hoher Dichte (z.B. Zylinderköpfe aus Grauguss) kommt die HE-CT zur Anwendung.
Zur Sicherstellung der erzielten Voxelkantenlänge wird die Messung mit einem kalibrierten Prüfnormal durchgeführt. So kann die Genauigkeit der CT Messung über das Maß des Messsystems selbst weiter gesteigert werden um z.B. zusätzliche Einflussgrößen auf die Messung, wie Temperaturveränderungen zu kompensieren.
Für die Anwendung der Geometrierückführung wird besonderer Fokus auf die dichtetreue Rekonstruktion der Strukturen gelegt, sodass ein möglichst einfacher Transfer der Grauwertdaten in Weiterverarbeitungsformate (z.B STL) ermöglicht wird. Anhand dieser können die Aufgaben der Geometrierückführung zum Beispiel zum Zwecke des Reverse Engineering bestmöglich erfolgen.
Zusammen mit unserem externen Dienstleister bieten wir Ihnen für die weiterführenden Datenverarbeitungsschritte gerne individuelle Lösungen an.
Daten & erzielbare Auflösung
Die Daten werden als dreidimensionales Grauwertvolumen in 16 Bit Ganzzahlformat übermittelt. Das Datenformat *.rek ermöglicht die direkte Nutzung in dem zur Ansicht bereitgestellten Tool VolumePlayerViewer. Darüber hinaus können die Daten in gängige Bildverarbeitungstools importiert werden.
Die erzielbare Voxelkantenlänge hängt besonders von Ihrer Bauteilgröße ab. Als Daumenregel können Sie folgende Formel verwenden: Voxelkantenlänge [mm] = Maximaler Objektquerschnitt [mm] ÷ 2.000
Bei Objekten mit einem Querschnitt oberhalb von 350 mm und/oder einer hohen Dichte ist in etwa eine konstante Voxelkantenlänge von 180 µm sinnvoll erzielbar.
Beispiele
Wir unterstützt Sie gerne bei Fragen zu unseren Dienstleistungsangeboten!
Hier können Sie eine Rückrufbitte platzieren. Eine Fachkraft für Röntgen- und CT-Themen des Fraunhofer EZRT wird sich möglichst schnell bei Ihnen telefonisch melden.
Passende Leistungspakete für Ihre Geometrie Rückführung
In wenigen Schritten zu Ihren CT- / Röntgendaten
Detaillierter Ablauf
Sie wählen eines der passenden Leistungspakete aus den verfügbaren Angeboten aus. Falls Sie Hilfe bei der Auswahl benötigen beraten wir Sie gerne. Bitte nutzen Sie hierfür das Rückrufformular.
Wichtiger Hinweis zu 2D Leistungspaketen (2D Image, 2D Prüfung, 2D XL Image):
Bitte geben Sie immer die gewünschte Ansicht des Objektes an. Diese kann entweder durch eine eindeutige Markierung auf dem Objekt selbst kenntlich gemacht werden (z.B. auch bei gewünschten Teilbereichsaufnahmen) oder über den Hinweistext im Warenkorb beschrieben werden, bevor der Checkout-Prozess über den Button “Checkout” gestartet wird.Sie führen den Bestellprozess gemäß Ihrer Auswahl über das LZE-Shopsystem durch. Hierfür ist eine Anmeldung bzw. das Anlegen eines Kundenkontos im LZE-B2B-Shop erforderlich. Bitte beachten Sie, dass das Angebot auf dieser Webseite (xray4business) nur von Unternehmen beauftragt werden kann. In unserem Privatkundenbereich bieten wir spezielle Röntgendienstleistungen auch für Privatkunden an.
Sie erhalten nach abgeschlossener Bestellung eine Bestätigungs-E-Mail mit allen relevanten Informationen zum Ablauf.
Sie senden Ihr Objekt idealerweise per versichertem Paketversand direkt an unseren Röntgen-Dienstleister EZRT.
Fraunhofer EZRT
RoentgenFabrik
Flugplatzstraße 75
90768 FürthIm Fall einer Speditions- oder Eigenanlieferung von nicht versandfähigen Objekten bitten wir Sie um vorherige Kontaktaufnahme mit der LZE GmbH zwecks Avisierung der Anlieferung. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie während des Bestellprozesses.
Mitarbeiter des Fraunhofer EZRT führen im Namen der RoentgenFabrik Ihren Auftrag gemäß der im von Ihnen gewählten Leistungspaket spezifizierten Leistungsparameter aus.
In der Regel wird für die Ausführung der Dienstleistung eine Bearbeitungszeit von 3-4 Wochen nach Eingang Ihres Objektes bei uns benötigt.
Nach Abschluss der Bearbeitung erhalten Sie eine E-Mail sowie Ihre im Umfang des Auftrags generierten Datensätze auf einem geeigneten Weg gemäß Ihrer Auswahl bzw. gemäß der Beschreibung im jeweiligen Leistungspaket.
Ihr Objekt wird Ihnen per Paketversand zurückgesendet (Versicherung auf Kundenwunsch möglich). Bei nicht versandfähigen Objekten bitten wir Sie, die Abholung selbst vorzunehmen oder eine Spedition damit zu beauftragen. In diesem Fall bitten wir Sie ebenfalls um eine Kontaktaufnahme zwecks Terminierung der Abholung.
Über uns

Die Idee zur RoentgenFabrik entstand aus einer Kooperation zwischen dem Fraunhofer Entwicklungszentrum für Röntgentechnik (EZRT) und der LZE GmbH. Auf dieser Online-Plattform können Unternehmen auf innovative Fraunhofer-Technologie zugreifen. Während die LZE GmbH als Vertragspartner gegenüber ihren Kunden auftritt, sind die Röntgen- und CT-Experten vom EZRT für die Durchführung der Kundenaufträge zuständig.
Das Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT ist ein Bereich des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS. Das Fraunhofer EZRT erforscht bzw. entwickelt die verschiedensten Technologien im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung. Das Angebot reicht von der klassischen zweidimensionalen Radioskopie über dreidimensionale Computertomographie und Magnetresonanzverfahren bis hin zu optischen Technologien wie der Oberflächeninspektion.
Die LZE GmbH ist die Schnittstelle, die Inventionen zu Innovationen macht. Wir bieten Unternehmen Zugriff auf neue Entwicklungen und Produkte sowie alle Leistungen entlang der Markteinführung. Im selben Zug kommerzialisieren wir Leading Edge Technologien der Fraunhofer Institute IIS und IISB sowie der Friedrich-Alexander Universität. Der Fokus liegt dabei auf Themen der Hochtechnologie.